Die Ecksteine für ein gelungenes Ambiente

Ein Besuch in einem Restaurant oder Café ist ein Erlebnis der Sinne, welches sich auf wirklich allen Ebenen abspielt. Daher sollten Restaurantbetreiber, die langfristige Absichten hegen und am Aufbau einer Stammkundschaft interessiert sind, auf folgende Punkte achten:

Die Gebäudefassade

Es fängt schon mit der Fassade an, die quasi als erster Willkommensgruß an alle potenziellen Kunden zu verstehen ist. Selbst wenn es sich um ein eher kleines, uraltes Traditionslokal handelt, das sich in einer verborgenen Seitengasse befindet, ist es wichtig, dass auch fremde Passanten sofort erkennen, dass es sich um eine gastronomische Einrichtung handelt. Der erste Eindruck muss stimmen. Schon hier gilt die Devise freundlich, aufgeräumt und sauber, kurz: einladend. Ein frischer Anstrich, ein gut platziertes und gut lesbares Schild und vielleicht ein oder zwei Blumenkübel können ihren Zweck schon erfüllen.

Dekoration und Wandgestaltung

Kahle Wände sind tabu. Eine allzu schlichte Wandgestaltung ohne jeglichen Hingucker wirkt meist fade und unpersönlich. Deshalb darf die ein oder andere sorgfältig ausgewählte und vor allem ansprechende Bebilderung in den Gasträumen nicht fehlen. Beispielsweise findet man auf DearSam über den Link https://dearsam.de/ eine gut sortierte Auswahl mit hochwertigen Postern und Bildern, die man auch bequem online kaufen kann. Bilder blenden die gewohnte Umgebung aus und laden zum Träumen ein. Wer wäre denn nicht hin und wieder gerne in einer kalifornischen Landschaft mit Palmen oder in einer romantischen Bucht. Leider wird die Wirkung von einzelner gut platzierter Fotokunst oder auch vollflächigen Bilderwänden mit Kunstwerken viel zu oft unterschätzt. In Wahrheit sind diese sogar mindestens genauso wichtig wie zum Beispiel die Designerlampen. Weitere Dekoobjekte wie Messingstatuen oder Pflanzen geben dem Ganzen dann den letzten Schliff.

Innenarchitektur und -ausstattung

Egal ob Luxusrestaurant, Bistro oder Eckcafé mit Küche – wer auch neue Kunden ansprechen will, setzt auf Exklusivität, die sich im Gesamtkonzept wiederfinden lässt. Und wenn sich Kunden schon nach dem Eintreten fühlen, als wären sie in einer anderen Welt, hat man aus der Marketing-Perspektive sein Ziel schon erreicht: die volle Aufmerksamkeit. Natürlich können auch einfache und klassische Einrichtungsstile sehr ansprechend sein. Besonderheiten sind beispielsweise Echtholzmöbel, exotisch wirkende Hölzer oder Marmor auf Boden und Wand. Auch eine gute Raumordnung und vorteilhafte Verteilung des Inventars sprechen alle Gäste an. Es sollte romantische Ecken für Pärchen, aber auch Plätze geben, die für Familien und größere Gesellschaften geeignet sind. Letzten Endes wird sich der Gast in einem auch visuell gut ausgestatteten Restaurant einfach viel willkommener fühlen und wahrscheinlich auch gern länger verweilen.