Mit Positionierung ist nicht die Lage des Lokales gemeint, sondern die Positionierung als Marke. Nicht nur Sportartikel– und Automobilhersteller rücken ihr Bild als Marke ins rechte Licht, auch bei Kleinbetrieben wie Restaurants, Handwerkern oder Cafés ergibt es großen Sinn. Als prominentes Beispiel gelten die vielen Fernsehköche, die es mittlerweile gibt. Die Köche, die dem Publikum vor laufender Kamera zeigen, was am Herd alles möglich ist, inszenieren sich dabei selbst als eine Art Markenprodukt. Sie bauen den Wert ihres eigenen Namens immer weiter aus, und mit diesem Namen lassen sich dann spielend leicht Produkte aus der Lebensmittelbranche vermarkten. Aber auch ihre eigenen Restaurants profitieren im hohen Maße von der TV-Karriere, denn viele Gäste wollen einmal selbst erleben, wie gut das Essen des berühmten Kochs denn nun wirklich ist.
Jeder dieser Köche versucht sich nun dem Publikum auf eine bestimmte Art und Weise zu präsentieren, der eine macht es über die Küche aus der Heimat, der andere zeigt sich besonders experimentierfreudig und wieder einer als besonders elitär oder international. Diese Festlegung auf eine bestimmte Küche wird im Marketing als Positionierung bezeichnet. Für dauerhaften Erfolg ist dies extrem wichtig.
Was können denn nun die kleinen Cafés und Restaurants tun, die über keinerlei Präsenz in den Medien verfügen?
Mehr als manch einer glaubt, auch hier hängt der wirtschaftliche Erfolg sehr stark mit einer erfolgreichen Positionierung zusammen.
Ein erfolgreiches Beispiel kommt aus Köln, hier kann man seine Lieblings-Torte verschicken. Die Betreiber hätten sich damit begnügen können, ein kleines Café zu eröffnen und dann das Beste zu hoffen. Stattdessen wurde mit viel Akribie ein Konzept erarbeitet, das so gut gelungen ist, dass es noch viele weitere Artikel verdient hätte. Torten werden dort nicht nur individuell gebacken, sie werden auch zeitnah bundesweit zugestellt. Kunden können sich aus einer Vielzahl an Optionen ihre Wunschtorte backen und innerhalb kürzester Zeit zustellen lassen. Zu allen Themen und Anlässen gibt es die passende Torte. Ganz wichtig, es gibt dort auch nur Torten und nichts anderes. Dies klingt banal, ist es aber nicht. Denn viele Unternehmer glauben, sie müssten ein möglichst großes und breites Angebot besitzen, um finanziell erfolgreich zu sein. Doch das Gegenteil ist meist der Fall.
Ein zu breites Angebot macht es dem Kunden schwer, das jeweilige Unternehmen mit etwas Bestimmtem oder Besonderem in Verbindung zu bringen. Solche Geschäftsmodelle, die versuchen, alles zu bieten, ohne in irgendetwas richtig gut zu sein, haben es immer schwerer. Hier kann weniger oft mehr sein, mit einer klaren Positionierung auf ein bestimmtes Produkt oder einer besonderen Dienstleistung. So kann man sich viel einfacher von der Konkurrenz abheben. Ebenso ist es auf diese Weise viel einfacher, vom Kunden als Experte wahrgenommen zu werden, es ergeben sich die vielfältigsten Möglichkeiten, sich als solcher zu präsentieren. Dies ist am Anfang etwas mühselig und es kostet viel Zeit und Energie, ein solches Konzept zu erstellen und dann in die Tat umzusetzen. Unser Beispiel zeigt jedoch, dass dieser zusätzliche Aufwand sehr lohnenswert sein kann.